Aktuelles
-
15.07.2025
REFLECTING MOONS / Eine Reise ins UNZERSTÖRBARE — Enjott Schneider zum 75. Geburtstag
Im Mai dieses Jahres feierte Enjott Schneider seinen 75. Geburtstag. Der rastlos tätige Komponist, Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und langjährige Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA kann auf ein umfangreiches und international höchst erfolgreiches musikalisches Œuvre zurückblicken, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
mehr -
© Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München 25.07.2025Filmvorführung: Carl Orffs »Griechische Tetralogie« — Ein Experiment (Teil I)
Das Orff-Zentrum präsentiert die vier Werke als Filmvorführungen (mit Untertiteln) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Damit soll es dem Publikum ermöglicht werden, die gedanklichen und musikalischen Zusammenhänge direkt zu erleben und nachzuvollziehen. Der Eindruck eines in sich abgerundeten Zyklus′ kann sich allerdings nur nach dem Besuch der Veranstaltungen an beiden Tagen einstellen — alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen (Kombiticket für zwei Tage: 13 Euro statt 20 Euro)! In kurzen Einführungen werden die hier nur angedeuteten Zusammenhänge näher erläutert.
mehr -
© Carl-Orff-Stiftung/Archiv: Orff-Zentrum München 26.07.2025Filmvorführung: Carl Orffs »Griechische Tetralogie« — Ein Experiment (Teil II)
Bringt man die drei Tragödien zusammen mit seinem letzten Werk De temporum fine comoedia (1973/81) in die »richtige« Reihenfolge, so entsteht ein gewaltiger thematischer und gedanklicher Spannungsbogen, der sich von den Anfängen der Menschheit bis zur Vision des Endes der Zeiten erstreckt und — unterstützt durch engste musikalische Bezüge — den gesamten Zyklus zu einer Einheit formt. Im Mittelpunkt dieser Tetralogie stehen das Verhältnis von Gott und Mensch; die Frage nach dem Ursprung des Bösen und allen Leids, das die Menschen sich gegenseitig antun; der Umbruch von einer alten zu einer neuen Weltordnung, ausgelöst durch eine menschliche Tat (Antigonae: »Zum Hasse nicht, zur Liebe bin ich«); im Zusammenhang damit die Wandlung von einem strafenden Gott zu einem Gott, der zuletzt alles von ihm Geschaffene wieder in sich auf- und zurücknimmt; und schließlich die Lösung aller Fragen am Ende der Zeiten.
mehr - Alle aktuellen Meldungen
Das Orff-Zentrum München in der Kaulbachstrasse 16 ist eine Einrichtung des Freistaats Bayern. Es wurde 1990 eröffnet, »um die lebendige Auseinandersetzung mit Leben und Schaffen des Komponisten Carl Orff zu fördern und der wissenschaftlichen Erforschung seines Werkes neue Impulse zu geben«. Direktor des Instituts ist der Musikwissenschaftler Dr. Thomas Rösch. Nahezu der gesamte Nachlass Carl Orffs ist hier gelagert. Denn das Orff-Zentrum München arbeitet eng mit der Carl-Orff-Stiftung, der Eigentümerin des Nachlasses, zusammen, einer gemeinnützigen öffentlichen Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Dießen am Ammersee. Hier im nahen St. Georgen lebte der Komponist von 1955 bis zu seinem Tode 1982. Noch heute kann man sein Arbeitszimmer besichtigen, seine umfassende Bibliothek und vielerlei wertvolle Instrumente sehen, u. a. den Flügel, auf dem auch die Carmina Burana komponiert wurden. Testamentarisch hatte Orff verfügt, dass seine Witwe Liselotte (1930–2012) den Nachlass verwaltet. In Kontakt mit dem Freistaat Bayern begab man sich bald nach seinem Tod auf die Suche nach einem Sitz für Orffs Nachlass in München. Zufällig stieß man auf das ansehnliche Gebäude in der Kaulbachstraße, ohne zu ahnen, dass einst genau hier von 1936 bis 1944 die Günther-Schule ihren Sitz hatte, jene Ausbildungsstätte für Gymnastik, Rhythmik, Musik und Tanz, die Carl Orff zusammen mit Dorothee Günther 1924 gegründet hatte und aus der das Orff-Schulwerk als Elementare Musikübung (1932–35) hervorging. Ab 1967 war hier die Münchner Hochschule für Fernsehen und Film untergebracht und es gingen Größen wie Wim Wenders, Alexander Kluge und Bernd Eichinger ein und aus. Mit dem Orff-Zentrum München fand das Haus 1990 zu seiner Bestimmung zurück. Heute wird hier Orffs Nachlass von Wissenschaftlern betreut, sein Schaffen und seine Biografie erforscht und sämtliches Material von und über Carl Orff gesammelt und archiviert. In dem schönen Saal im ersten Obergeschoss finden Veranstaltungen, wie Konzerte, Filmvorführungen, Vorträge, Symposien, Ausstellungen und vieles mehr statt.