Workshop und Gesprächskonzert Tanz- und Stadtmusik im 16. Jahrhundert
Im Fokus des Workshops am 9. Juni und des Gesprächskonzerts am 10. Juni steht die instrumentale Tanzmusik des 16. Jahrhunderts. 1555 gaben die Brüder Hess in Breslau erstmals im deutschen Sprachraum mehrstimmige Tanzmusik in größerem Umfang im Druck heraus. Das Repertoire umfasste nicht nur deutsche und polnische, sondern auch italienische, spanische, französische und englische Tänze, die der musikalischen Ausgestaltung der verschiedensten Feierlichkeiten in den größeren Städten dienten. Eine international besetzte Forschungsgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nicht vollständig überlieferten Sätze zu rekonstruieren und in einer modernen Edition zu publizieren. Im Workshop am 9. Juni erhalten Interessierte auf unmittelbare Art und Weise aufschlussreiche Einblicke in die »Werkstatt« der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der beteiligten Musikerinnen und Musiker. Das darauffolgende Gesprächskonzert am 10. Juni besteht aus zwei Teilen: In der ersten Hälfte stellt das Ensemble Hanse Pfeyfferey rekonstruierte Tanzmusik aus der 1555 gedruckten Sammlung und ihr musikalisches Umfeld vor. Moderiert wird die Präsentation von Laura Dümpelmann und Dávid Budai. Im zweiten Teil findet ein Tanzworkshop unter der Leitung von Mareike Greb zum Live-Spiel des Ensembles statt; das Publikum ist herzlich dazu eingeladen, mitzutanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und es besteht auch keine Pflicht zu tanzen (So, 9.6., 9-19:30 Uhr: Workshop / Mo, 10.6., 19 Uhr: Gesprächskonzert). – Diese Veranstaltung findet nicht ganz zufällig im Orff-Zentrum statt. Von 1936 bis 1944 beherbergte das Haus in der Kaulbachstraße 16 die vor genau 100 Jahren gegründete Günther-Schule, eine Ausbildungsstätte für Rhythmik, Gymnastik und Tanz, an der Carl Orff sein Konzept des Schulwerks entwickelte. Die zentrale Rolle, die gerade die alte Musik im Orff-Schulwerk spielt, wird durch neueste Forschungen eindrucksvoll belegt.
Sonntag, 9. Juni 2024, 9–19:30 Uhr
Workshop
Tanzmusik für Stadtpfeifer im 16. Jahrhundert
Die Sammlungen der Brüder Hess (Breslau 1555)
9:15 Uhr I Begrüßung
9:30 Uhr I Reconstructing Early Music: Process and Purpose I Paul Kolb (Leuven)
10.30 Uhr I Hess 1555a: Rekonstruktionsworkshop I Dávid Budai, Laura Dümpelmann (Graz)
14:30 Uhr I Musical Culture in Mid-Sixteenth-Century Silesia I Antonio Chemotti (Leuven)
15:00 Uhr I Stadtpfeiferensembles und ihre Instrumente I Katharina Preller (München)
15:30 Uhr I Die Mobilität von Stadtmusikern im deutschsprachigen Raum des 15. und 16. Jahrhunderts I Moritz Kelber (Augsburg)
16:30 Uhr I German, Polish, or »German-Polish«? National and Regional Identity in the Dances of Hess 1555a I Paul Newton-Jackson (Leuven)
17:00 Uhr I »Polnische Tänze« im 16. und 17. Jahrhundert. Quellen und Probleme I Ryszard Wieczorek (Poznan)
18:00 Uhr I Tanzpraxis im 16. Jahrhundert I Markus Lehner, Nicolle Klingeberg (München)
Eine Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Musikwissenschaft an der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Orff-Zentrum München
Eintritt frei – Spenden sind willkommen!
Um Voranmeldung wird gebeten
moritz.kelber@uni-a.de
Montag, 10. Juni 2024, 19 Uhr
Gesprächskonzert und Tanzworkshop
Tanz- und Stadtmusik im 16. Jahrhundert
Teil 1
Präsentation der rekonstruierten Stücke aus dem ersten Band der Hess’schen Tanzmusiksammlung (Breslau 1555)
Laura Dümpelmann und Dávid Budai, Moderation
Teil 2
Tanzworkshop mit Mareike Greb
Hanse Pfeyfferey
Lilli Pätzold (Zink, Krummhorn)
Alexandra Mikheeva (Zugtrompete, Posaune, Krummhorn)
Laura Dümpelmann (Schalmei, Pommer, Krummhorn)
Dávid Budai (Bassgeige, Krummhorn)
Philippe Canguilhem (Pommer, Dulzian, Krummhorn)
Eine Kooperation des Instituts für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Musikwissenschaft an der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Orff-Zentrum München
Eintritt frei – Spenden sind willkommen!
Um Voranmeldung wird gebeten
moritz.kelber@uni-a.de